Cookie-Richtlinie

Was genau sind Cookies?

Bei einem Cookie handelt es sich um eine Textdatei, die der zeitlich begrenzten Speicherung von Informationen dient. Die meisten Websites verwenden solche Cookies. Diese werden beim ersten Besuch einer Website automatisch von Ihrem Browser heruntergeladen und gespeichert. Ein solches Cookie beinhaltet mindestens zwei Bestandteile, den Namen und den Wert der Datei. Meistens existiert zudem ein Selbstlöschdatum, welches eine beliebige Lebensdauer des Cookies vorsehen kann. Daher unterscheidet man in sogenannte Session-Cookies und Persistent-Cookies. Session-Cookies werden mit der Beendigung des Browsers umgehend automatisch gelöscht. Persistent-Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert, je nachdem welche Lebensdauer für den Cookie festgelegt wurde. Erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitvorgabe werden sie gelöscht. Diese Cookies erinnern sich an Ihre bevorzugten Einstellungen, wenn Sie die Website erneut besuchen.

Sind Cookies böse?

Diese Frage kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Es hängt davon ab, welche Daten die Cookies einer Website speichern oder nicht speichern. Und wofür diese Informationen letztlich genutzt werden. Man kann sich Cookies wie Werkzeuge vorstellen, beispielsweise wie einen Hammer oder eine Säge. Sie sind grundsätzlich dafür gedacht, nützlich zu sein, können aber auch für Negatives gebraucht werden. Daher gilt es zu differenzieren und eine entsprechende Entscheidung zu treffen, welche Cookies für Sie persönlich erforderlich und wichtig sind und welche nicht gespeichert werden müssen. Dementsprechend sollten Sie die Cookie-Einstellungen auf Ihrem Endgerät vornehmen.

Wozu werden Cookies überhaupt benötigt?

Cookies sollen den Besuch des Nutzers auf der Website erleichtern und benutzerfreundlicher machen. So ermöglichen sie beispielsweise beim Online-Shopping, dass sich die Website bei einem erneuten Aufrufen daran „erinnert“ welche Produkte Sie in den Warenkorb gelegt haben oder, dass sich automatisch Ihr bevorzugtes Layout und Ihre gewünschte Schriftgröße darstellt. Jedoch sind nicht alle Cookies nützlich und ausschließlich zum Vorteil des Nutzers. So werden beispielsweise Tracking-Cookies dazu verwendet, Ihr Verhalten auf Websites zu verfolgen und dementsprechend Werbung zu platzieren oder um Websites anwenderfreundlicher zu gestalten. Man sollte sich daher überlegen, welche Cookies man zulässt und welche abgelehnt werden sollten. Für diese Entscheidung ist es hilfreich zu wissen, welche Arten von Cookies es gibt.

Welche Cookies gibt es?

  • Funktionale Cookies sind solche, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Website zu gewährleisten. Ohne diese kann die Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Sie gewähren u. a. die Funktionalität bei einem Seitenwechsel von http zu https und damit das Einhalten von erhöhten Sicherheitsanforderungen. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen (es kann daher kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden) und können Ihre Bewegungen auf anderen Websites nicht verfolgen. Sie werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und gehören somit zu den Session-Cookies. Ihre Zustimmung zur Nutzung dieser Cookies ist nicht erforderlich.
  • Unter sogenannten First-Party Cookies versteht man nach rechtlicher Definition Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um eine Website zu nutzen. Sie erfüllen jedoch wichtige Aufgaben, die das Surfen komfortabler machen. Zum Beispiel werden mithilfe dieser Cookies von Ihnen vorgenommene Einstellungen wie die Sprachauswahl gespeichert. Die enthaltenen Informationen dienen nur der aufgerufenen Website.
  • Performance-Cookies sind solche, die Informationen über die Nutzungsweise einer Website durch den Besucher erfassen. Das heißt, welche Seite ein Nutzer am häufigsten aufruft und ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese Cookies speichern keine darüber hinaus gehenden Informationen. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und Websites gezielter auf den Nutzer abzustimmen. Auch diese Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert.
  • Werden Inhalte Dritter in eine Website integriert, kann dieser Drittanbieter Cookies setzen, während Sie sich nicht unmittelbar auf seiner Website befinden. Diese Cookies werden Third-Party Cookies genannt. Durch diese kann der Dritte Informationen über Sie als Nutzer speichern und Sie bei Besuch seiner eigenen Website identifizieren, um somit eine an Sie angepasste Website zu präsentieren. Dies ist beispielsweise bei Einbettung von Youtube-Videos in eine Website möglich.
  • Werden Cookies für Marketingzwecke gesetzt, spricht man von Marketing-Cookies. Diese werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen. Weiterhin werden sie dazu genutzt, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige festzulegen und die Effektivität einer Werbekampagne zu ermitteln.

Wo kann ich meine Cookie-Einstellungen festlegen?

Die meisten Websites haben einen Hinweis auf die Verwendung von Cookies. Sie selber haben die Möglichkeit in Ihren Browsereinstellungen die Zulassung von Cookies genauer an Ihre Wünsche anzupassen. Die meisten Browser ermöglichen es, alle Cookies zu akzeptieren oder zu löschen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zuzulassen. Die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät können Sie verhindern, indem Sie in den Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Wird allerdings die Speicherung jeglicher Cookies abgelehnt, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf Websites führen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies zu löschen. Wie dies im Detail funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers oder Ihres Endgeräts.

Cookies die auf der TETEC Website eingesetzt werden

 

NameBeschreibungKategorie

 

_GRECAPTCHA 

 

Wird von Google gesetzt und schützt unsere Seite vor Spam anfragen in der Kontaktanfrage 

Funktionaler Cookie

 

 

cookiesConfirmed

(1 Tag) 

consentPerf (1 Tag) 
consentMkt (1 Tag)

Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der Website. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Website.

 

Essentieller/Funktionaler Cookie

 

 

affinity (Browsersitzung)

 

 

Sorgt dafür, dass der User während einer Session immer auf der gleichen Instanz des Systems bleibt und sichert damit ein konsistentes Nutzererlebnis.

Essentieller/Funktionaler Cookie

 

 

 

s_cc (Browsersitzung) 

s_sq (Browsersitzung) 
 
demdex (179 Tage) 
 

 

 

Erfasst die unterschiedlichen Browser und speichert hilfreiche Informationen, die helfen die TETEC  Websites kontinuierlich zu verbessern und optimieren. Außerdem definieren Cookies anonymisiert neue Besucher, helfen Clickstream-Daten zu analysieren und erfassen Website-Aktivitäten. 

Performance/Tracking Cookie

 

 

AMCV_# (2 Jahre) 

AMCVS_#AdobeOrg 

(Browsersitzung)

Erfasst eine Besucher-ID, welche für Marketing Cloud Solutions verwendet wird.

Performance/Tracking Cookie

Marketing Cookie

everest_g_v2 (2 Jahre) 

ev_sync_dd (2 Jahre)

everest_session_v2 (2 Jahre)

Wird für die zielgerichtete Ausspielung von Anzeigen und zur Dokumentation der Wirksamkeit einzelner Anzeigen verwendet.Marketing Cookie

__cf_bm (30 minuten)

 

 

Dieses Cookie verfällt nach 30 Minuten ununterbrochener Inaktivität des Endnutzers. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des Cloudflare-eigenen Bot-Scores, sowie wenn die Anomalie-Erkennung im Bot-Management aktiviert ist, eine Sitzungskennung.Performance Cookie 

dextp 

 

 

Dieser Zeitraum gibt an, wie lange ein Dienst bestimmte Daten auf Ihrem Computer speichern und/oder lesen kann, indem er ein Cookie, ein Pixel, eine API, kochfreies Tracking oder andere Ressourcen verwendet.

 

 

 

 

Performance Cookie 

 

 

 

 

dpm

 

 

 

Wird für Marketing und Tracking zwecke gesetzt

 

 

Performance Cookie 

Bearbeiten Sie Ihre Cookie Einstellungen

Sie können Ihre Cookie Einstellungen für diese Website individuell anpassen: